Zielgerichtete
(Neu-)Positionierung

Haben Sie ein Ziel? Wie man sich zielgerichtet positioniert, um Reputation und Unternehmensleistung zu steigern.

Unser Ansatz

Eine erfolgreiche zweckorientierte Positionierung baut auf einer systematischen Zweckentwicklung auf. Um sie erfolgreich zu nutzen, muss sichergestellt werden, dass der Zweck authentisch und tief in der tatsächlichen Tätigkeit Ihres Unternehmens verwurzelt ist. Sie sollte Antworten auf die Fragen geben: Welchen positiven Einfluss wollen wir auf die Welt haben? Warum ist unsere Arbeit wichtig? Um dies zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, sich an der Strategie auszurichten, d. h. den Unternehmenszweck in alle wichtigen Geschäftsentscheidungen, die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sowie die Strategien zur Kundenbindung zu integrieren.
Um den Zweck in der Kommunikation zu aktivieren, müssen Sie entscheiden, welche Rolle der Zweck in Bezug auf die Unternehmensmarke spielen soll. In einigen Fällen kann der Zweck als Kern der Positionierung der Unternehmensmarke dienen. In anderen Fällen dient der Zweck als eine zentrale Wertedimension des Unternehmensmarkenmodells und lässt Raum für eine differenziertere und kundenorientiertere Kernpositionierung. In einer dritten Kategorie gibt es Unternehmen, die den Purpose von der Positionierung getrennt halten und ihn eher taktisch und intern fokussiert einsetzen. Je nach Branche und Ambitionsniveau gibt es gute Gründe für jeden dieser Ansätze. Um eine zweckgerichtete Positionierung zu aktivieren, müssen die Botschaften konsistent an Mitarbeiter, Kunden, Investoren und die Öffentlichkeit übermittelt werden. Außerdem müssen Sie durch Initiativen, die einen Unterschied machen, sowie durch damit verbundene interne und externe zweckgerichtete Kampagnen ein konkretes Engagement zeigen. Aus Sicht des Markenmanagements gibt es viele Bereiche, die von Purpose berührt werden, z. B. Änderungen der Unternehmensmarke (man denke an “BMW i”), die Schaffung von Programmmarken oder zweckorientierten Markenfamilien, das Re-Branding oder die völlige Neuschaffung zweckorientierter Angebote oder – als extremste Option – die Umbenennung und das Re-Branding ganzer Organisationen (man denke an das dänische Energieunternehmen Orsted). Gleichzeitig müssen zweck- und nachhaltigkeitsbezogene Behauptungen mit dem aktuellen Niveau der Purpose Readiness™ sowie der neuesten Verordnung der Europäischen Union über grüne Behauptungen abgeglichen werden, um Greenwashing-Risiken zu vermeiden.

Zu erwartende Ergebnisse

Eine zweckgerichtete Positionierung hilft einem Unternehmen, seinen Ruf zu stärken und eine starke Markenidentität zu schaffen, die Kunden, Mitarbeiter und Investoren, die ähnliche Werte teilen, anzieht und bindet. Dieser Ansatz verbessert nicht nur das Unternehmensimage, sondern trägt auch zu langfristiger Nachhaltigkeit und Erfolg bei.

Highlights unserer Kundenprojekte

Industrie: Motion Technology

Unterstützung bei der Positionierung von Schaeffler als führendes Unternehmen der Antriebstechnik, um die Bewegung der Welt voranzutreiben

Industrie: Chemie

Positionierung der Marke Covestro rund um das einzigartige Kampagnenthema “Pushing Boundaries”.

Industrie: Agtech

Unterstützung bei der Positionierung der neu gegründeten Syngenta Gruppe basierend auf dem Positionierungsthema “Together we grow”.

Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns!

Dr. Niklas Schaffmeister

Managing Partner

Niklas hat die Diskussion um das Thema Purpose und was dies für Unternehmen bedeutet maßgeblich mitgestaltet. Darüber hinaus bringt er breite Erfahrung aus purpose-getriebenen Unternehmenstransformationen, sowie aus internationalen Marken- und Kommunikationsstrategiemandaten. Er ist ein Experte für die Internationalisierung von Marken sowie Sparringspartner für Top-Führungskräfte aus verschiedenen Branchen im Zusammenhang mit herausfordernden Nachhaltigkeits- und ESG-Anforderungen.

Back

Dr. Niklas Schaffmeister
Managing Partner

Carina Hauswald

Managing Partner

Carina hat mehr als 15 Jahre Erfahrung aus der Zusammenarbeit in und für große Unternehmen weltweit. Ihre Expertise umfasst Strategieentwicklung und purpose-getriebenes Markenmanagement. Ihre besondere Leidenschaft gilt B2B-Marken in komplexen Business-Ökosystemen und der Mission nachhaltigen Kundennutzen zu schaffen.

Back

Carina Hauswald
Managing Partner

Simon Aschermann

Managing Partner

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung hat Simon ein bereichsübergreifendes Portfolio an purpose-getriebenen organisatorischen und kulturellen Veränderungen sowie Projekten der Unternehmenskommunikation geleitet. Er führt Planungs- und Implementierungsprogramme, um unsere Kunden auf ihrem anspruchsvollen Weg der Transformation zu unterstützen. Ausgehend von seiner festen Überzeugung, dass komplexe Situationen einen klaren Weg nach vorne erfordern, ermutigt er Unternehmen und Teams, sich für eine Vereinfachung zu entscheiden, um einen nachhaltigen Wandel zu erreichen.

Back

Simon Aschermann
Managing Partner

Alexander Solms-Baruth

Strategy Director

Mit mehr als 8 Jahren Erfahrung in der Kommunikations- und Marketingbranche und einem besonderen Schwerpunkt auf dem digitalen Bereich ist Alexander ein wichtiges Mitglied des Managementteams von Globeone. In seiner Rolle als Strategy Director leitet er Teams in verschiedenen Branchen und Themenbereichen. Alexander ist englischer Muttersprachler und leitet unseren Projekthub in Washington.

Back

Alexander Solms-Baruth
Strategy Director