Nachhaltigkeit ist keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Gleichzeitigt macht die zunehmende Regulatorik, insbesondere seitens der Europäischen Union, die Nachhaltigkeitspositionierung von Unternehmen zu einer Herausforderung. Immer wieder bewegen sich Unternehmen am Rande des Greenwashings oder sie trauen sich erst gar nicht, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen gut sichtbar für die Öffentlichkeit und Kunden trotz steigenden Interesses im Markt zu positionieren.
Vor diesem Hintergrund haben wir die Daten des Purpose Readiness Index 2024 aus der ESG-Perspektive neu aufbereitet, um zu verstehen, wie Unternehmen von der Öffentlichkeit entlang der jeweils einzelnen E, S und G-Dimension wahrgenommen werden. Das vorliegende White Paper bietet eine Orientierung, wo führende DAX- und MDAX-Unternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitspositionierung stehen und wie die typischen Fehler vermieden werden können.
Laden Sie das White Paper jetzt herunter und erfahren mehr darüber …
- Wie die deutsche Öffentlichkeit Unternehmen aus dem DAX und MDAX in puncto E, S, und G jeweils wahrnimmt.
- Den Unterschied zwischen „Greenwashing“ und „Greenhushing“ und wie Sie die klassischen Fallhöhen bei der Nachhaltigkeitspositionierung vermeiden.
- Warum eine gute Nachhaltigkeitspositionierung das Ansehen und die Positionierung von Unternehmen verbessert.
Warum ESG zählt
ESG ist ein entscheidender Treiber für Reputation und Wertschöpfung. Aus eigenen Untersuchungen wissen wir, dass Reputationsdimensionen rund um den positiven Beitrag von Unternehmen bis zu 50% der positiven öffentlichen Wahrnehmung ausmachen können. Unternehmen, die in nachhaltige Strategien investieren, profitieren nicht nur von einem positiven öffentlichen Image, sondern können sich auch einen besseren Zugang zu Kapital und Talenten sichern.