EU Taxonomie Reporting Globeone

EU-Taxonomy-White-Paper-by-Globeone-Consulting_1574x482

BEREIT FÜR DIE EU-TAXONOMIE?

Es ist soweit: Das EU-Taxonomie-Reporting startet in 2022

Die EU-Taxonomie hebt die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf ein neues Level. 2022 müssen Unternehmen erstmals über die Taxonomiefähigkeit ihrer Aktivitäten berichten – rund 50.000 Unternehmen in der EU sind davon betroffen. Die neue Verordnung ist ein wichtiger Meilenstein in Europas Bestreben, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Das EU-Taxonomie-Reporting stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar, zumal in den nächsten Jahren weitere Anforderungen hinzukommen werden. Unsere Globeone-Taskforce unterstützt Sie bei der effektiven Umsetzung der EU-Taxonomie – ganz gleich, ob Sie gerade erst die Weichen stellen oder nach Wegen suchen, um die positiven Effekte Ihrer EU-Taxonomie-Berichterstattung zu maximieren.

Herunterladen

Wie wir Ihnen helfen können

Sie haben von der EU-Taxonomie gehört, aber Begriffe wie SFDR, NFRD und TEG klingen noch fremd für Sie?

EU-TAXONOMIE
GET-READY-WORKSHOP

  • Einführung in die EU-Taxonomie, relevantes Glossar und Vorschriften
  • Vorstellung der Implikationen für Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen
  • Entwicklung von Eckpunkten für einen Fahrplan zur erfolgreichen Erstberichterstattung
  • Checkliste und Tipps für einen effektiven und effizienten Projektaufbau
Sie sind bereits Experte auf dem Gebiet der EU-Taxonomie, suchen aber noch Unterstützung beim Aufbau eines zuverlässigen Reportings?

EU-TAXONOMIE
REPORTING-KICKSTARTER

  • Einführung eines preisgekrönten und einfach zu bedienenden Reporting-Tools
  • Einrichtung einer internen EU-Taxonomie-Taskforce, um das Reporting agil zu gestalten
  • Entwicklung von zuverlässigen funktionsübergreifenden Arbeitsabläufen und Reporting-Prozessen
  • Unterstützung bei der abteilungsübergreifenden Daten- und Informationserfassung
  • Risikominderungsstrategien für kritische Themen, die sich aus der EU-Taxonomie ergeben

Sie haben das EU-Taxonomie-Reporting erfolgreich gemeistert und suchen nun nach Wegen, um mit ihren Stakeholdern in einen fruchtbaren Dialog zu treten?

EU-TAXONOMIE
KOMMUNIKATIONS-KIT

  • Analyse und Empfehlungen für den Umgang mit potenziellen Reputationsrisiken
  • Ganzheitliche EU-Taxonomie-Kommunikationsstrategie und Planung für die Offenlegung des EU-Taxonomie-Reportings
  • Integration des Reportings in die bestehende ESG-Kommunikation und den Corporate Purpose
  • Entwicklung einer überzeugenden Transformationsgeschichte, die den Weg zu einer höheren Taxonomiekonformität skizziert
  • Entwicklung von glaubwürdigen Dialogformaten mit wichtigen Stakeholdern zur EU-Taxonomie

„Unternehmen, die nachweislich taxonomiekonform handeln, können dies reputationssteigernd gegenüber Investoren und anderen Stakeholdern kommunizieren. Wer noch Nachholbedarf hat, sollte den Transformationsprozess proaktiver als bislang kommunikativ begleiten.“

— Dr. Niklas Schaffmeister, Managing Partner

„Die EU-Taxonomie wird über die Grenzen der Europäischen Union hinausreichen und aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtungen auch Länder wie die Schweiz betreffen. Schweizer Unternehmen sollten sich deshalb frühzeitig mit diesen neuen Regularien auseinandersetzen und deren Implikationen für die Ambition der Schweiz verstehen, Europas führendes Zentrum für nachhaltige Finanzwirtschaft zu werden.”
— Carina Hauswald, Managing Partner

„Die EU-Taxonomie wird über die Grenzen der Europäischen Union hinausreichen und aufgrund der wirtschaftlichen Verflechtungen auch Länder wie die Schweiz betreffen. Schweizer Unternehmen sollten sich deshalb frühzeitig mit diesen neuen Regularien auseinandersetzen und deren Implikationen für die Ambition der Schweiz verstehen, Europas führendes Zentrum für nachhaltige Finanzwirtschaft zu werden.”
— Carina Hauswald, Managing Partner

„Unternehmen, deren Geschäftsmodell weder voll nachhaltig noch umweltschädigend ist, werden durch die neue Taxonomie in einen harten Wettbewerb mit den ‘green plays’ gedrängt. Sie kämpfen um gesellschaftliche Anerkennung und Kapital.“

— Simon Aschermann, Strategy Director